
By H. Berg (auth.)
Read Online or Download Die Kolbenpumpen einschließlich der Flügel- und Rotationspumpen PDF
Best german_13 books
New PDF release: Der Heutige Stand der Lehre von den Geschwülsten im
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Download e-book for iPad: Die Technologie des Maschinentechnikers by Karl Meyer
2 Die Verarbeitung der Metalle durch Formanderung kann erfolgen: 1. durch Schmelzen und GieBen in Formen, 2. durch gegenseitige Verschiebung der einzelnen Teilchen eines Korpers durch Schlag, Druck oder Zug (Schmieden, Walzen, Ziehen usw. ), three. durch Teilung eines oder Zusammenfiigung verschiedener Metall korper.
- Der Vorrichtungsbau: III Wirtschaftliche Herstellung und Ausnutzung der Vorrichtungen
- Wirtschaftsordnungen
- Untersuchungen über die Auriga-Dunkelwolke: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades genehmigt von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
- Die Verunreinigung der Gewässer, deren schädliche Folgen, nebst Mitteln zur Reinigung der Schmutzwässer: Mit dem Ehrenpreis Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen gekrönte Arbeit
- Vorlesungen über Innere Medizin
Extra resources for Die Kolbenpumpen einschließlich der Flügel- und Rotationspumpen
Sample text
Es sei die früher berechnete Pumpe, Fig. 35, S. 31, mit Saug- unel Druckwindkessel versehen, wie durch gestrichelte Linien angegeben ist. <\:* Theorie der Kolbenpumpen. 52 Außerdem sei die Pumpe um 2,7 m höher aufgestellt, so daß der Abstand des Druckventils vom Wasserspiegel des Brunnens 7,040 m statt 4,340 m beträgt (vgl. die eingeklammerten Maße der Fig. 35). Es soll für den Saug- und den Druckhub die Linie des Wasserdrucks auf den Kolben bestimmt werden bei einer Annahme von 60 Umdrehungen in der Minute.
26. Doppeltwirkende Pumpe nach Fig. 7. 27. DifferentiaJpumpen mit F = 2/ nach Fig. 16 bis 19. Durch die Anordnung zweier oder mehrerer Pumpen, welche miteinander entsprechend yerbunden sind und ein gemeinschaftliches Druckrohr haben, kann die Gleichförmigkeit der Wasserlieferung und des Kraftbedarfs wesentlich erhöht werden. Die Lieferungskurve ergibt sich dann durch Summieren der Ordinaten der einzelnen Lieferungs. kUlTen, wie in :Fig. 28 und 29 dargestellt. Der Abstand dC'r in den Bildern eingezeichneten horizontalen Geraden ontspl icht der Illittleren sekundlichen Wasserliefernug Q der 2* Theorie der Kolbenpumpen.
Sin2cp, + (1);;2 . Für den Kurbelwinkel cp ist bei L = 00 nach Gleichung 16 der Kolbenweg x = r (I-coscp). Die Linie der hydraulischen Widerstandshöhen ist also bestimmt durch die Gleichungen x = r (1 - cos cp) y = Csin 2 qJ = G (l-cos 2 cp). Beide Gleichungen vereinigt, gibt: y = C(1 - (I - :- y) = C(2r X - ::). Das ist die Gleichung einer Parabel, deren Scheitel S (Fig. 33) die Koordinaten x = rund y = G hat und welche durch den Ursprung des Koordinatensystems geht. Man bestimmt die Lage des Scheitels und erhält dann die Parabel durch die bekannte Konstruktion (siehe ]"ig.